Wege zur Verbesserung

Es gibt unüberschaubar viele Methoden, Verfahren, Systeme oder Wege, die Menschen lehren möchten, sich selbst zu verbessern. Sie unterscheiden sich in vielen, wenn nicht in fast allen Punkten und doch haben sie alle eines gemeinsam:
Sie benötigen Raum und Zeit, sie benötigen ein Hier und ein Jetzt.

Verbesserung gibt es nicht ohne Veränderung, damit ich etwas ändern kann, muss ich lernen zu unterscheiden, zwischen dem, was ich bisher getan habe und dem was ich in Zukunft anders machen möchte. Das ist ein Erkenntnisprozess, genauer: eine Form der Selbsterkenntnis.

Moshé Feldenkrais sagte, „Sich selbst zu erkennen ist vielleicht das Wichtigste, was ein Mensch für sich selbst tun kann.“

Er entwickelte im Laufe von ca. vierzig Jahren ein System, das heute als Feldenkraismethode bekannt geworden ist.
In meinem R·A·U·M  für  Verbesserungen biete ich Ihnen einen weniger bekannten Weg zur Selbsterkenntnis – durch Bewegung.

Die Feldenkraismethode: Selbsterkenntnis durch Bewegung

Moshé Feldenkrais nannte seine Methode und sein erstes Buch auf Englisch Awareness through Movement was in der deutschen Übersetzung leider zu Bewusstheit durch Bewegung wurde. Leider, weil die vielen anderen Bedeutungen von awareness dadurch aus dem Blick geraten sind. Laut Linguee sind das: Bewusstsein, Kenntnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und seltener, Erkenntnis, Gewahrsein und eben Bewusstheit.

Im Hebräischen Original, das er schon fünf Jahre vorher veröffentlichte, wählte Feldenkrais wiederum eine ganz andere Bezeichnung für seine Methode: Verbesserung der Fähigkeiten. Theorie und Praxis.

Diese Ambiguität lässt sich interessanterweise gut aushalten, wenn man sich die verschiedenen Begriffe wie Bälle beim Jonglieren vorstellt, von denen viele gleichzeitig in der Luft in Bewegung sind und immer einer gerade die Hand berührt.

Weg, Philosophie und Methode

Das Word heißt auf Japanisch Weg kann aber auch mit Pfad, oder abstrakter mit Grundsatz, Lehre, Philosophie, Richtung, Prinzip, Methode übersetzt werden.

柔道 Jûdô wird auf Deutsch meist mit Sanfter Weg übersetzt.